Finissage
22. Dezember 15 Uhr
Das körperliche Empfinden von Sicherheit ist für Lebewesen mit einem Nervensystem zentral für das Erleben ihrer Umwelt. Unsere Sinne scannen unbewusst ständig die Umgebung nach Komfort- oder Gefahrenquellen. Diese Signale lösen eine neurobiologische Reaktion aus: Der Körper spannt sich an und bereitet sich so auf Flucht oder Angriff vor oder entspannt sich. Das Gehirn versucht dann die Reaktion zu erklären und erfindet eine Geschichte zum physischen Erleben. Das Empfinden von Gefahr und Unsicherheit und der damit verbundene Drang unangenehme Gefühle zu erklären, regt seit jeher die Fantasie an. Im Kontext der drei Monate in Willingshausen, einem Dorf im Schwalm-Eder-Kreis, hat Elio J Carranza in Zeichnungen, Erzählungen und Sprüchen vom Mittelalter bis in die Romantik Aspekte untersucht, die scheinbar unzähmbare gefährliche Kräfte oder ängstliche Körperzustände verbildlichen. Eine dieser Erzählungen ist jene, die Paolo Uccello in seinem Gemälde „Der Drachenkampf des heiligen Georg“ (1470) verewigte. Eine Videoprojektion der Installation „Qualmende Krallen“ besteht aus extremen Nahaufnahmen dieser Malerei, die aus Fragmenten vorchristlicher Erzählungen zusammengeschmolzen ist.
Sechs hängende Skulpturen fordern im Ausstellungsraum zum Schaukeln auf, zum Schwingen bis zum Kippmoment, in dem der Magen kurz einen Satz macht. Die Schaukeln sind aus ausgedienten Grubberkrallen zusammengeschweißt, die jahrzehntelang auf Ackern des Dorfes im Einsatz waren. Sie lassen an Arbeit denken, eine Komponente, die vielen im Alltag Sicherheit schenkt. Sie verweisen aber auch auf die Obsession für Fleiß, unermüdliches Abarbeiten und sichtbarer Produktivität als sinnstiftende Orientierungen hin. Regionaltypische Sprüche wie „Sich regen bringt Segen“ oder „Wer rastet der rostet“ verdeutlichen die strenge Arbeitsmoral, in der Körper ihren Wert durch ihre Funktionstüchtigkeit erhalten.
Die Schaukeln hängen vordergründig in grünem Licht, welches von einer Videoprojektion im hinteren Bereich der Kunsthalle ausstrahlt. In dem Video tastet eine Infrarot Nachtsichtkamera alltägliche Details von Motiven in und um Willingshausen ab. Der suchende Blick dieses übermenschlichen Auges etabliert eine greifbare Außensicht auf ein Setting, welches sich durch regionale Attribute identifiziert und abgrenzt. Die Nahaufnahmen vermitteln eine beklemmende Qualität, die den scheinbar zeitlos romantischen Motiven bei näherem Hinsehen innewohnt. Die Skulptur „Unheimliches Unbehagen“, eine Kollaboration mit Schlosser Thomas Schäfer, wird im Dachgeschoss-Studio des kürzlich renovierten Gerhardt-von-Reutern Hauses gezeigt. Die mythische Kreatur weckt in einer Geste des Auftauchens Heimatdefinitionen als flüchtig und formbar. Sie wurde aus endemischem Metallschrott aus häuslicher, landwirtschaftlicher und industrieller Nutzung gebaut und verkörpert die Geister, die unter der Oberfläche der Schwälmer Alltagsromantik hausen.
Elio J Carranza hat das Studium der Bildenden Kunst und Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel 2021 abgeschlossen und 2023 am Sandberg Instituut in Amsterdam ein postgraduales Studium absolviert. Elio J Carranza’s Praxis beschäftigt sich interdisziplinär mit den Grenzen spekulativer Vorstellungskraft, transformativen Körperlichkeiten, und kritischer Pädagogik.
Zur Finissage der Ausstellung „Qualmende Krallen“ laden wir zu einem öffentlichen Gespräch zwischen Elio J Carranza und Yasmin El Sayed zum Thema unheimliche Heimatbegriffe ein.
Yasmin El Sayed hat eine Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin abgeschlossen und war viele Jahre berufstätig, sie ist Soziologin (B.A) und studiert derzeit Politikwissenschaft (M.A) an der Universität Kassel. Sie beschäftigt sich mit Migration, Flucht und Rechtsextremismus und interessiert sich für verschiedene Schnittstellen zwischen Gesellschaft und Kultur.
____
For humans and other living beings with a nervous system, the physical sensation of safety is central to the experience of their environment. The senses unconsciously scan the surroundings for sources of comfort or danger. These signals in turn trigger a neurobiological reaction: the body tenses up and prepares itself for flight or fight, or it relaxes. The brain then tries to explain the reaction through the construction of a story that can accompany the physical experience. The sensation of danger and uncertainty, and the associated urge to explain these unpleasant feelings, has always stimulated the imagination. In the context of the three months in Willingshausen, a village in the Schwalm-Elder-Kreis region located between Kassel and Frankfurt, Carranza has examined aspects of persistent cultural symbolism found in images, stories, and sayings from the Middle Ages to Romanticism that visualize ostensibly untamable and dangerous forces and states of physical anxiety.
One video projection in the installation consists of extreme close-ups of the painting “Saint George and the Dragon” (c. 1470) by Paolo Uccello, which illustrates a well-known legend amalgamated from pre-Christian origins. Six hanging sculptures invite to sway and swing until the moment of tipping when the stomach makes a short leap. The swings are welded together from disused cultivator claws. They evoke the notion of labor, which is a component that gives many people a sense of safety in everyday life, while also pointing to an obsession with diligence, tirelessness, and visible productivity as social orientations. Typical sayings in the region, such as “to bestir oneself brings blessing” or “who rests rusts,” suggest the strict work ethic in which the body acquires value through its functionality.
The swings are foregrounded in green light, which emanates from a video installed at the back of the Kunsthalle that depicts quotidian, domestic details scanned with an infrared night-vision camera. The searching gaze of this superhuman eye makes a palpable observation from the outside into a setting that is identified and demarcated by regional attributes. The use of close-ups visualizes an uncanniness inherent in the romanticized motifs which are often read as timeless. The sculpture “Unheimliches Unbehagen,” a collaboration with local metalworker Thomas Schäfer, is presented in the adjacent building, the recently renovated Gerhardt-von-Reutern Haus. The mythical creature, poised in a gesture of emergence, rouses definitions of homeland as ephemeral and malleable. This sculpture has been crafted out of scrap metal collected from endemic domestic, agricultural, and industrial tools, and embodies the ghosts that dwell beneath the surface of the Schwalm’s everyday romanticism.
Elio J Carranza graduated in Fine Arts and Visual Communication from the Kunsthochschule Kassel in 2021, and completed postgraduate studies at the Sandberg Instituut in Amsterdam in 2023. Carranza’s interdisciplinary practice explores the boundaries of speculative imagination, transformative physicalities, and critical pedagogy.
For the closing event of the exhibition „Qualmende Krallen“ [“Smoldering Claws”] we invite you to a public discussion between Elio J. Carranza and Yasmin El Sayed on the topic of uncanny notions of home.
Yasmin El Sayed completed her training as a healthcare and nursing professional and worked in the field for many years. She holds a Bachelor’s degree in Sociology and is currently pursuing a Master’s degree in Political Science at the University of Kassel. Her work focuses on migration, displacement, and right-wing extremism, with an interest in exploring various intersections between society and culture.